Gehörst Du auch zu den Menschen mit viel Ehrgeiz? Du setzt Dir etwas in den Kopf, bist sofort Feuer und Flamme und gehst mit großem Eifer ans Werk. Doch nach einer gewissen Zeit verlierst Du vielleicht die Lust, weil immer öfter Erfolgserlebnisse ausbleiben?
Falscher Ehrgeiz kann hinderlich sein
Wenn es darum geht, eine neue Sprache zu lernen, schadet Dir ein gesundes Maß an Ehrgeiz sicher nicht. Immerhin bringen die ersten schnellen Fortschritte ganz von selbst Erfolgsgefühle und Spaß am Lernen mit sich.
Gehst Du jedoch mit zu viel Ehrgeiz an die Sache heran und setzt Dich dadurch selbst unter Druck oder entwickelst sogar einen gewissen Drang zum Perfektionismus, kann Dich das allerdings auch ausbremsen und genau das Gegenteil bewirken – nämlich Frustration und daraus folgend eine mangelnde Lust am Ball zu bleiben.
Such Dir für Deinen Ehrgeiz ein gutes Mittelmaß
Wie in allen Belangen des alltäglichen Lebens gilt auch für das Erlernen von Fremdsprachen, dass Du ein gesundes Maß an Ehrgeiz entwickelst. Ein gutes Mittelmaß dafür zu finden fällt nicht jedem leicht, ist aber im Grunde genommen essentiell um dauerhaft eine gleichbleibend hohe Leistungsfähigkeit an den Tag zu legen.
Dabei spielt natürlich eine Rolle wie viele Freiheiten Du überhaupt hast, um Dich mit dem Lernen von Sprachfertigkeiten auseinanderzusetzen und welche Ziele Du Dir setzt. Bist Du jemand der in Vollzeit arbeitet und Familie hat, wirst Du Dir sicherlich nicht so viele Freiheiten für das Projekt „neue Fremdsprache“ herausnehmen können. Hast Du dagegen jede Menge Zeit, über die Du frei verfügen kannst, setzt Du Dich vermutlich auch intensiver mit Deiner Zielsprache auseinander.
Dennoch kann man in beiden Ausgangssituationen mit dem falschen Ehrgeiz ans Werk gehen. So solltest Du vermeiden Dir mit wenig Zeit allzu hohe Ziele auf kurze Zeit zu stecken, Dich aber mit viel Zeit auch nicht übernehmen und vollkommen unrealistische Meilensteine zum Ziel setzen.
Ehrgeiz leitet sich von Ehre und Gier ab
Laut Wikipedia setzt sich das Wort Ehrgeiz aus den Worten Ehre und Gier zusammen. Es ist natürlich ehrenvoll, viel zu leisten und gute Fortschritte zu machen. Du darfst jedoch nicht zu gierig werden.
Nehmen wir einmal ein Beispiel. Bist Du wie ich jemand der sich für verschiedene Sprachen interessiert und am liebsten mehrere gleichzeitig lernen würde musst Du Dich zurückhalten um Dir nicht zu viel vorzunehmen. Zwar ist es durchaus möglich mehrere Sprachen parallel zu lernen. Sind es aber zu viele Sprachen, kratzt man an jeder einzelnen allenfalls an der Oberfläche und wird nur mäßige Fortschritte machen.
Entschließt Du Dich jedoch, Dich auf eine oder maximal zwei Sprachen zu konzentrieren, wirst Du viel effizienter vorankommen. Das liegt daran, dass Du Dich auf eine Sprache erst wieder einstellen und auf ihre Eigenarten umschalten musst, um richtig in ihr aufzugehen. Wechselst Du ständig die Sprache fällt Dir zwar mit der Zeit der Wechsel immer leichter, der Prozess des Eintauchens wird Dich aber immer ein wenig ausbremsen.
Um noch ein weniger extremes Beispiel aufzuführen, beschränke ich mich auf Routinen beim Sprachenlernen und stelle Dir Max und Peter vor. An Hand der Ziele eine bestimmte Anzahl Vokabeln in einer definierten Zeit zu bewältigen lässt sich ebenfalls übertriebener Ehrgeiz ganz gut darstellen.
Max der Übereifrige
Max möchte in einer Woche jeden Tag 100 Wörter lernen, so dass er sich innerhalb von nur 4 Wochen einen gehörigen Sprachwortschatz angeeignet hat, mit dem er alle gängigen Alltagssituationen bewältigen kann. Max hat viel Zeit und kann voll in die Materie einsteigen. Die ersten zwei bis drei Tage geht das soweit noch ganz gut und er baut sich schnell Wortschatz auf, doch schon am vierten Tag merkt er, dass er immer öfter die Wörter verwechselt, alte Wörter vergessen hat oder sich neue Wörter nicht merken kann. Er erreicht sein Tagesziel nicht mehr und ist etwas frustriert. Am nächsten Tag ist die Motivation schon nicht mehr ganz so groß und auch an diesem Tag erreicht er nicht sein selbst gestecktes Ziel. Bereits am sechsten Tag hat er eigentlich keine Lust mehr Vokabeln zu lernen denn er ist desillusioniert und der Meinung er schafft das ohnehin niemals sich das alles zu merken. Das Fazit: Er bricht seinen Plan ab und setzt sich stattdessen in den Park und liest ein Buch.
Peter der Gemäßigte
Peter dagegen lernt mit Anki (iOS/Android/Win), einer App die mit dem Spaced Repetition System arbeitet und Wörter in regelmäßig wiederkehrenden Abständen erneut abfragt, um sie besser zu verankern. Zudem macht er regelmäßig Pausen, damit sein Kopf Zeit hat das Gelernte zu verarbeiten und abzuspeichern. Er setzt sich sein Ziel zunächst sehr niedrig und stellt sich auf 20 neue Wörter pro Tag ein. Das ist nicht sonderlich viel und es dauert sicherlich eine Weile bis er sich einen gewissen Grundwortschatz erarbeitet hat. Dafür aber wiederholt er die einzelnen Wörter viel öfter und kann sie sich besser einprägen. Anstatt nur stur die Wörter auswendig zu lernen bastelt er mit dem neu gelernten Wortschatz durch Kombination des neuen und alten Wortschatzes neue Sätze und wendet auf diese Weise das neue Vokabular praktisch an. Dadurch vertieft er insgesamt seine sprachlichen Fertigkeiten zusätzlich und findet etwas mehr Abwechslung in seinem Lernprozess. Das Lernen wird nicht so schnell langweilig und macht dauerhaft Spaß. Nach ein paar Tagen passt er die Anzahl der zu lernenden Wörter seinen Fortschritten an und meistert innerhalb kurzer Zeit den Grundwortschatz, auf dem er nach und nach weiter aufbauen kann.
Diese beiden Beispiele sollen verdeutlichen, dass Du mit weniger großen aber dafür ausdauernden Schritten oftmals schneller zum Ziel gelangst als wenn Du versuchst mit den Sieben-Meilen-Stiefeln auf der Überholspur ins Ziel zu rasen. Du kommst unter Umständen nur ins Straucheln und fällst dabei auf die Nase.
Trotz Ehrgeiz darfst Du auch Fehler machen
Das solltest Du auch, und zwar immer und immer wieder! Denn letzten Endes kannst Du nur aus Fehlern wirklich lernen und Dich weiterentwickeln, um es beim nächsten Mal besser zu machen.
Übertriebener Ehrgeiz oder Perfektionismus werden Dich eher davon abhalten überhaupt die Sprache anzuwenden, aus Angst Du könntest etwas Falsches sagen, eine Formulierung nicht richtig wählen oder irgendeinen anderen Fehler machen.
Lass diese Bedenken hinter Dir. Kaum ein Einheimischer wird es Dir übel nehmen, wenn Du etwas nicht richtig aussprichst oder falsch formulierst. Oftmals freuen sich die Leute auch geradezu Dir ihre Sprache näher zu bringen und Dich korrigieren zu dürfen.
Schließlich bist Du Menschen, die das erste Mal in unserem Land sind und die Sprache nicht wirklich beherrschen, in der Regel wohl auch freundlich gesonnen und siehst nachsichtig über eine holprige Ausdrucksweise hinweg. Der Versuch allein zählt bereits. Bedenke dabei, dass es im Hinblick auf eine grammatikalisch korrekte Formulierung für viele wesentlich schwieriger ist die deutsche Sprache zu erlernen als für uns die ihrige.
Übertriebener Ehrgeiz wirkt sich nicht nur auf unsere Lernleistung aus
Erwiesenermaßen kann zu großer Ehrgeiz – oder Perfektionismus – auch andere Auswirkungen auf unser Leben haben. So beeinträchtigt übertriebener Ehrgeiz auf Dauer sowohl physisch als auch mental unsere Gesundheit und unsere Leistungsfähigkeit im Alltag. Darüberhinaus hat ein derartiger Ehrgeiz auch negative Einflüsse auf unser Sozialleben und kann zur Vereinsamung führen. Das sei aber nur am Rande angemerkt denn dazu gibt es genügend andere Anlaufstellen, die Du zu diesem Thema aufsuchen kannst.
Wandle Deinen Ehrgeiz in Kreativität um
Also sei mutig und wende das Erlernte so früh wie möglich an. Mache Fehler und steh zu diesen Fehlern. Sei kreativ und versuche mit den zur Verfügung stehenden Mitteln etwas auszudrücken selbst wenn es nicht zu 100 Prozent korrekt ist. Nur so kannst Du auch etwas dabei lernen.
Fehlt Dir das nötige Vokabular zu einem bestimmten Thema oder Sachverhalte, versuche mit den Dir bekannten Worten auszudrücken was Du meinst, anstatt sofort den Online-Übersetzer oder das Wörterbuch zu bemühen. Oftmals lassen sich Dinge auch mit einfachen Worten umschreiben ohne dass man das treffende Wort parat hat. Das fehlende Wort kannst Du später immer noch nachschlagen.
Sei durchaus ehrgeizig, aber behalte die Kontrolle. Die Sprachen leben von ihrer Anwendung, davon anderen Menschen etwas vermitteln zu wollen. Also wende sie an und vermittle Deinem Umfeld was Dich bewegt. Lebe die Sprache und wachse an ihr. Du wirst merken wie viel Spaß das machen kann.
***
Du fragst Dich warum Du überhaupt neue Fremdsprachen lernen solltest? Dann schau doch mal in diesen Artikel rein.