Asiatische Artischockensuppe mit Schwein

Asiatische Artischockensuppe mit Schwein
Vorbereiten
  1. Die Artischocken mit lauwarmem Wasser gut abwaschen. Den Blütenstiel am Blütenansatz abtrennen, kleine Blütenblätter abschneiden und evtl. vorhandene braune Stellen am Stiel (z. B. an der unteren Schnittstelle) sparsam entfernen.
  2. Das Eisbein oder die Beinscheiben vom Schwein mit kaltem Wasser gut abwaschen und dabei anhaftende Knochensplitter oder an der Schwarte angetrocknetes Blut abrubbeln. 
  3. Die Karotten putzen, längs vierteln und anschließend in ca. 5 cm lange Stifte zerteilen
Asiatische Artischockensuppe mit Schwein - Zutaten
Zubereiten
  1. Das Wasser in einem Wok oder großen Kochtopf mit Deckel zum Kochen bringen.
  2. Das Eisbein oder die Beinscheiben, die Artischockenstücke sowie die Karottenstifte dazugeben.
  3. Die Brühe mit der dunklen Sojasoße, weißem Pfeffer, Salz und Zucker würzen, anschließend mit geschlossenem Deckel köcheln lassen.
  4. Nach 1,5 h wieder mit etwas Wasser (ca. 0,5 l) auffüllen und eine weitere halbe Stunde köcheln lassen.
  5. Von nun an gilt: Je länger die Suppe köcheln und ziehen darf, desto aromatischer Wird die Brühe und umso zarter werden Artischocke und Fleisch. Ideal ist eine Gesamtgarzeit von 3-4 h. Natürlich muss dementsprechend darauf geachtet werden, regelmäßig Wasser nachzugießen.
Anrichten und Tipps zum Verzehr
  1. Die Artischockensuppe in großen Reisschüsseln servieren.
  2. Hinweis: Wer ganze Artischocken genießen möchte, darf sich nicht davor scheuen sich die Finger schmutzig zu machen. Aber es lohnt sich…!
  3. Das Mark der Artischockenblätter kann am Blattansatz vorsichtig mit den Zähnen abgeschabt werden. Sind nur noch die kleinen Blättchen im Inneren der Blüte zu sehen, können diese vorsichtig abgehoben und am Rand abgeknabbert werden. Zu guter letzt bleibt der sehr ergiebige Blütenboden, den man vor Genuss von den lästigen Borstenhärchen im Inneren der Blüte befreien muss. Diese lassen sich aber ebenfalls einfach abheben oder mit einem Messer oder Löffel abschaben. Die Stielstücke können zerkaut werden, allerdings bleiben hier am Ende meist fasrige Bestandteile über, die man getrost zur Seite legen darf.
  4. Das Fleisch vom Eisbein dürfte sehr zart und aromatisch sein. Idealerweise kann man sich dafür einen Dipp aus heller Sojasoße mit je einem Schuss asiatischer Chilisoße und Sesamöl bereitstellen. Nach typisch asiatischer Manier wird dabei alles mitgegessen, was weich ist… Schwarte, Fett und weiches Bindegewebe – das Beste ist natürlich das Knochenmark. Da das nicht jedermanns Sache ist und der eine oder andere lieber etwas figurbewusster lebt, muss man das natürlich nicht. Ich mag’s auch nur in Maßen!

Variation 1: für Vegetarier

Falls Du Vegetarier bist, lass einfach die Schritte mit dem Schwein weg (im Rezept grün markiert!). Gib stattdessen am Anfang zur Suppe etwas Gemüsebrühe und einen Schuss Sonnenblumenöl dazu, damit die fettlöslichen Vitamine (Vitamin A aus der Karotte) und Inhaltsstoffe aus der Artischocke besser von Deinem Körper aufgenommen werden können. Schmeckt (fast) genauso gut.

Variation 2: Darf es noch etwas mehr sein?!

Verrühre 2-3 Eier kräftig mit einer Gabel und gib vor Schritt Nr. 4 der Zubereitung das Ei langsam in kreisenden Bewegungen zur köchelnden Artischockensuppe dazu. Mit einer halben Dose Mais zusätzlich bekommt die Brühe noch etwas mehr Pep. Gibt man den Mais dazu, reicht aber auch 1 TL Zucker!

 

Ich persönlich liebe Variante Nr. 2 der Artischockensuppe und empfehle dieses Rezept jedem, der den intensiven Artischockengeschmack auf asiatische Art genießen möchte. 

  • Zubereitungszeit:
    • Vorbereiten: 10 min
    • Zubereiten: 5 min
    • Garzeit: 2 h (besser: 3-4 h)
  • Für etwa 4-6 Personen
Was Du brauchst:
  • 2 l Wasser
  • 2 frische Artischocken
  • 2 große Karotten
  • 1-2 Eisbein (oder 4-6 Beinscheiben) vom Schwein
  • 1 EL dunkle Sojasoße
  • 1/2 TL weißer Pfeffer
  • 1/2 TL Salz
  • 2 TL Zucker
Für den Dipp
  • helle Sojasoße
  • asiatische Chilisoße
  • Sesamöl

 

Für die vegetarische Variante
  • 1 Schuss Sonnenblumenöl
  • 1/2 TL Gemüsebrühe
Für die Variante Nr. 2
  • 1/2 Dose Mais
  • 2-3 Eier

Schreib mir doch bitte in den Kommentaren, ob Dich das Rezept überzeugen konnte. Ich freu mich drauf!

Lust auf weitere Rezeptideen?

Oder schau bei meinen Ressourcen unter der Sektion Kulinarisches nach. Da zeige ich Dir, aus welchen Kochbüchern ich mir neue Ideen und Anregungen zu echt authentischen und super leckeren Gerichten hole. Zaubere Du für Deine Gäste auch einen Leckerbissen auf den Tisch!

Asia-Wokpfanne mit Rind nach Hausrezept
Menü