Vietnamesisches Essen – Saigon als kulinarisches Zentrum der vietnamesischen Küche

Vietnamesisches Essen gehört zu den gesündesten und abwechslungsreichsten Landesküchen der Welt. Die vietnamesische Küche bietet eine Vielzahl an leckeren Gerichten.

Falls Du gerade Deine Reise planst und nicht weißt, welche vietnamesischen Spezialitäten Dich erwarten, dann hilft Dir dieser Artikel hoffentlich weiter. Bist Du bereits in Vietnam gelandet und begibst Dich das erste Mal auf Nahrungssuche, kannst Du diesen kleinen Speiseführer nutzen, um Dich zu orientieren. Die vietnamesischen Namen der Gerichte kannst Du direkt mit den Tafeln der diversen Garküchen vergleichen. Auf diese Weise hast Du eine Vorstellung davon, was Dir vor die Nase gesetzt wird, wenn Du etwas bestellst. Notfalls kannst Du einfach auf die Bilder oder den vietnamesischen Namen zeigen, um Dich verständlich zu machen.

Saigon als kulinarisches Zentrum der vietnamesischen Küche

Was vietnamesisches Essen anbelangt heißt es, dass Saigon aka Ho-Chi-Minh-Stadt insgeheim das kulinarische Zentrum der vietnamesischen Küche bildet. Dem kann ich meinen ersten Erfahrungen nach nur Recht geben.

Du kannst natürlich auf TripAdvisor gehen, um nach den besten Restaurants in Saigon zu suchen. In Vietnam verhält es sich jedoch so, dass das beste vietnamesisches Essen abseits der ausgetretenen Pfade zu finden ist. Die besten vietnamesischen Gerichte findest Du in den zahllosen kleinen lokalen Restaurants und den mobilen Garküchen auf den Straßen. Der wichtigste Rat, den ich Dir daher mit auf den Weg geben kann: Folge den Einheimischen! Wer dorthin geht, wo die Einheimischen sich zu Scharen versammeln, findet in der Regel nur gutes Essen vor.

Essen & Getränke: Preise in Vietnam

Der zweite Vorteil ist, dass Du dort üblicherweise auch nur so viel zahlst wie die Einheimischen. Gerichte kosten meist zwischen 10.000 und 50.000 VND. Das entspricht 0,4 bis 2 Euro. Besondere Spezialitäten können auch etwas teurer sein. Zudem kommt es auf die Größe Deines Appetits an, wie teuer Deine Mahlzeiten sind. Getränke kosten zwischen 0 und 25.000 VND, wobei auch hier ausgefallenere Wünsche etwas höherpreisig sein können. Grüner Tee mit Eis (vietnamesischtrà đá) gibt es vielerorts kostenlos dazu, ist aber nicht immer gratis. Über den Tag verteilt brauche ich für das leibliche Wohl in der Regel zwischen 80.000 und 150.000 VND (3 bis 6 Euro), Getränke inbegriffen.

Bist Du dagegen im District 1 und dort vor allem in der touristischen Backpackergegend zwischen Phạm Ngũ Lão und Bùi Viện unterwegs, können die Preise schon das 3 – 6fache dessen betragen, was vietnamesisches Essen normalerweise kostet. Unter Umständen zahlst Du auch einmal 250.000 VND für ein Abendessen mit mehreren Gängen. Das entspricht umgerechnet etwa 10 Euro. Das ist zwar für deutsche Verhältnisse immer noch voll in Ordnung, für vietnamesische Verhältnisse aber verhältnismäßig teuer.

Diese vietnamesischen Gerichte solltest Du probiert haben

Meine persönliche Best-of-Liste der vietnamesischen Küche als Empfehlung. Diese Gerichte solltest Du auf keinen Fall verpassen:

  1. Phở bòDas Nationalgericht Vietnams Nr. 1
  2. Bún chả – Nudelgericht mit würziger Fischsoße
  3. Bánh mì – Vietnamesisches Baguette
  4. Bánh cuốn – Bestens geeignet als Frühstück oder kleine Zwischenmahlzeit
  5. Súp hoành thánh – Eine köstliche Suppe chinesischen Ursprungs

Vietnamesisches Essen im Detail – Die Gerichte

Bánh canh cua

Hierbei handelt es sich um eine würzige Nudelsuppe mit Krabbenfleisch. Bánh canh sind Reisnudeln, die vermutlich mit den japanischen Udon-Nudeln gleichzusetzen sind.

  • bánh – Gebäck, Kuchen
  • canh – Suppe
  • cua – Krabbe

[sprich: bann gann gua]

Bánh canh cua
Bánh canh thịt heo

Diese Nudelsuppe enthält statt Krabbenfleisch Schweinefleisch und ist weniger intensiv gewürzt. Auch hierfür werden die den japanischen Udon-Nudeln verwandten Reisnudeln (bánh canh) verwendet.

  • bánh – Gebäck, Kuchen
  • canh – Suppe
  • thịt – Fleisch
  • heo – Schwein

[sprich: bann gann tett häo]

Bánh canh thịt heo
Bánh cuốn (nóng)

Gewickelte Rollen aus Reisnudelteig, in welche dünne Reisnudeln, Hackfleisch und chinesische Morcheln gefüllt sind. Dazu gibt es vietnamesische Wurst (chả lụa), gedünstete Sojasprossen und frische Kräuter.

Eine würzige, süß-sauer-scharfe Fischsoße (nước mắm pha oder auch nước chấm genannt) rundet das Gericht ab.

  • bánh – Gebäck, Kuchen
  • cuốn – wickeln, gewickelt
  • nóng – heiß

[sprich: bann guhng naung]

Bánh cuốn nóng
Bánh mì (thịt nướng)

Bánh mì ist ein Überbleibsel aus der französischen Kolonialzeit. Die Vietnamesen haben das französische Baguette als vietnamesisches Gericht integriert und daraus ein üppig belegtes Sandwich gemacht. Üblicherweise spielt Schweinefleisch eine Rolle. Daneben ist es mit Gurke, Karotte, weißem Rettich und frischen Kräutern belegt. Diverse Soßen runden das Gericht ab.

Bánh mì

Es wird in diversen Varianten serviert. Die meist verbreitete Version ist vermutlich die mit gebratenem Schweinefleisch (thịt nướng). Das Baguette gib es auch mit Wurst belegt oder als vegetarische Variante mit Tofu.

  • bánh – Gebäck, Kuchen
  • – Teigware, Nudeln
  • thịt – Fleisch (in der Regel Schweinefleisch)
  • nướng – gebraten, gebacken

[sprich: bann mi tett nihng] – Sprich das i in nihng wie in „nirgendwo“.

Bò nè

Bò nè wird auf einer heißen Platte serviert. Ein Rindersteak, verschiedene Sorten Wurst und Ei brutzeln auf dieser Platte und werden zusammen mit Baguette und frischem Gemüse verzehrt.

  •  – Rind(-fleisch)
  • hierzu gibt es keine eigenständige Übersetzung

[sprich: bo nä] – Sprich das o etwas offener wie in „boxen“.

Bò nè
Bún chả (Hà Nội)

Eines der beliebtesten Gerichte Vietnams. Gebratenes Schweinefleisch wird in einer großen Menge würziger Fischsoße serviert. Dazu gibt es dünne Reisnudeln, Sojasprossen, Salat und viele frische Kräuter. Dieses Gericht musst Du probiert haben.

  • bún – Reisnudeln
  • chả – hierfür gibt es keine eigenständige Übersetzung
  • Hà Nội – Hanoi

[sprich: bung dcha Hanoi] – Sprich das dch in dcha wie in „Mädchen“.

Bún chả Hà Nội
Bún chả cá

Dies ist eine abgewandelte Form von bún chả. Statt Schweinefleisch werden die Reisnudeln mit Fischbällchen serviert.

  • bún – Reisnudeln
  • chảhierfür gibt es keine eigenständige Übersetzung
  • – Fisch
Bún chả cá

[sprich: bung dcha ga] – Sprich das dch in dcha wie in „Mädchen“, das a in ga kurz und abgehackt in einem aufsteigenden Tonfall. Anderenfalls bekommst Du Reisnudeln mit Huhn serviert.

Bún mọc

In dieser milden Reisnudelsuppe sind verschiedene Sorten von Fleischbällchen enthalten.

  • bún – Reisnudeln
  • mọc – aufgehend (üblicherweise auf die Sonne oder Pflanzensamen bezogen)

[sprich: bung mog] – Sprich das o kurz und etwas offener wie in „boxen“.

Bún mọc
Bún thịt nướng chả giò

Ebenfalls eine abgewandelte Form von bún chả. Neben gegrilltem Schweinefleisch werden die Reisnudeln mit Stückchen gebratener Frühlingsrollen gegessen.

  • bún – Reisnudeln
  • thịt – (Schweine-)Fleisch
  • nướng – gebraten
  • chả giò – gebratene Frühlingsrollen
Bún thịt nướng chả giò

[sprich: bung tett nihng dcha joh] – Sprich das i in nhing wie in „nirgendwo“, das dch in dcha wie in „Mädchen“, das o in joh etwas offener wie in „boxen“.

Chả giò

Gebratene Frühlingsrollen (auf dem Bild links abgebildet), die mit Hackfleisch, Glasnudeln und verschiedenem Gemüse gefüllt sind.

  • chả giò – gebratene Frühlingsrollen

[sprich: dcha joh] – Sprich das dch in dcha wie in „Mädchen“, das o in joh etwas offener wie in „boxen“.

Chả giò
Chạo tôm nướng mía

Zuckerrohr wird mit einer Mischung aus Garnelen- und Schweinefleisch umwickelt und anschließend gegrillt. Dazu gibt es einen Dip aus mit Ingwer und Chili gewürzter Pflaumensoße.

  • chạo – hierzu habe ich leider keine passende Übersetzung parat
  • tôm – Garnelen
  • nướng – gebraten, gebacken
  • mía – Zuckerrohr
Chạo tôm nướng mía

[sprich: dchao dohm nihng mia] – Sprich dch wie in „Mädchen“, das o in dohm etwas offener wie in „boxen“, das i in nihng wie in „nirgendwo“.

Cơm chiên

Gebratenen Reis gibt es in den verschiedensten Variationen.

  • cơm – gekochter Reis
  • chiên – in Öl gebraten

[sprich: gom dchihng] – Sprich das o etwas offener wie in „boxen“, das dch wie in „Mädchen“.

Cơm chiên
Cơm chiên gà nướng

Gebratenen Reis mit gebratenem Hächnchenschenkel. Für westliche Gaumen ist dieses Gericht vermutlich das einfachste, um in die Feinheiten des vietnamesischen Essens einzusteigen.

  • cơm – gekochter Reis
  • chiên – in Öl gebraten
  • – Huhn, Hähnchen
  • nướng – gebraten, gebacken
Cơm chiên gà nướng

[sprich: gom dchihng gah nihng] – Sprich das o etwas offener wie in „boxen“, das dch wie in „Mädchen“, das i in nihng wie in „nirgendwo“.

Cơm chiên hải sản

Gebratenen Reis mit Meeresfrüchten.

  • cơm – gekochter Reis
  • chiên – in Öl gebraten
  • hải – Meer
  • hải sản – Meeresfrüchte

[sprich: gom dchihng hai sang] – Sprich das o etwas offener wie in „boxen“, das dch wie in „Mädchen“.

Cơm chiên hải sản
Gỏi cuốn

Vietnamesischen Sommerrollen, welche frisch zubereitet und mit verschiedensten Zutaten gefüllt verkauft werden. Zu diesem vietnamesischen Essen wird normalerweise eine würzige Fischsoße zum Dippen gereicht.

  • gỏi hierzu habe ich leider keine passende Übersetzung parat
  • cuốn – gewickelt

[sprich: goi guhng]

Gỏi cuốn
Hoành thánh chiên giòn

Die aus China stammenden Wonton gibt es in Vietnam knusprig frittiert oder als Suppe in Form der súp hoành thánh. Die Hülle besteht aus einem dünnen Nudelteig und ist mit einer Hackfleischzubereitung gefüllt.

  • hoành thánh – Wonton (gefüllte Nudeltaschen)
  • chiên – gebraten, gebacken
  • giòn – knusprig

[sprich: hoan tann dchieng johng] – Sprich das dch in dchieng wie in „Mädchen“.

Hoành thánh chiên giòn
Hủ tiếu (bò kho)

Hủ tiếu ist eine Spezialität des südlichen Vietnams, während das Gegenstück des nördlichen Vietnams phở ist. Die Nudeln gibt es in den unterschiedlichsten Zubereitungen, als Nudelgericht oder als Nudelsuppe meist mit Schweinefleisch serviert.

Bei diesem Gericht gibt es die Nudeln als Suppe mit gepökeltem Rindfleisch.

  • hủ tiếu – spezielle Art von Nudeln, die Tapiokastärke enthält
  •  – Rind(-fleisch)
  • kho – gepökelt

[sprich: hu diu bo koh] – Sprich das o etwas offener wie in „boxen“.

Hủ tiếu bò kho
Phở bò (Hà Nội)

Das ist vermutlich das in der westlichen Welt am ehesten bekannte Gericht aus Vietnam. Die aromatische Suppe wird mit Reisnudeln, Streifen aus Rindfleisch, Sojasprossen und diversen frischen Kräutern angerichtet. Mit etwas Limettensaft und Chili wird die Suppe verfeinert und Hoisin-Soße wird zum Dippen des Fleisches bereitgestellt.

Um dieses vietnamesische Essen kommst Du nicht herum.

  • phở – Suppe mit Reisnudeln
  •  – Rind(-fleisch)
  • Hà Nội – Hanoi
Phở bò Hà Nội

[sprich: fe bo Hanoi] – Sprich das e lang und geschlossen wie in „Schule” mit einer Tendenz zum „ö“, das o etwas offener wie in „boxen“.

Súp cua

Die mit Stärke angedickte Suppe basiert auf Hühnerbrühe und ist mit Ei, Hühner- und Krabbenfleisch angereichert.

  • súp – Suppe
  • cua – Krabben

[sprich: sup gua]

Súp cua
Súp hoành thánh

Diese Suppe hat ihre Ursprünge ebenfalls in der chinesischen Küche, ist aber im Süden Vietnams weit verbreitet.

  • súp – Suppe
  • hoành thánh – Wonton

[sprich: sup hoan tann]

Súp hoành thánh
Xíu mại & Co.

Manche kennen es aus dem Chinesischen als Dim Sum. Dabei handelt es sich um eine Art Mahlzeit, bei der verschiedenste Formen von Teigtaschen und anderen leckeren Häppchen in Bambuskörbchen gedämpft werden.

[sprich: siu mai]

Xíu mại

Welches Gericht schmeckt Dir persönlich am besten? Natürlich ist das hier nur eine kleine Auswahl. Denn vietnamesisches Essen ist sehr vielseitig. Habe ich Deiner Meinung einen wichtigen Aspekt der vietnamesischen Küche vergessen? Dann schreib mir Deine Meinung in die Kommentare. 

PS: Du hast soeben etwa 30 verschiedene vietnamesische Wörter gelernt, auch wenn wir vermutlich noch ein wenig an der korrekten Aussprache und der richtigen Betonung arbeiten müssen. Mit diesem Arsenal kannst Du schon eine ganze Reihe verschiedener Gerichte entziffern und Dir erschließen, um was es sich dabei handeln könnte. War doch gar nicht so schwer oder? 

Vorheriger Beitrag
Reisebericht Kaikoura
Nächster Beitrag
Zu Besuch in Mittelerde – Das Herr der Ringe Set „Hobbiton“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Menü